Auf 21,1 Kilometer führt die abwechslungsreiche Strecke des Pfahlbau Halbmarathons an vier der schönsten Sehenswürdigkeiten der Bodenseeregion vorbei: die Pfahlbauten, das Schloss Salem, der Affenberg und die Basilika Birnau werden passiert und machen so das Laufen zu einem besonderen Erlebnis. Den Läufer erwartet eine bezaubernde, aber auch anspruchsvolle Strecke vorbei an herrliche Naturlanschaften. Die Strecke besteht zu je 50% aus Asphalt und Wald- oder Landwirtschaftswegen und ist daher nicht bestenlistenfähig.
Bereits einige Meter nach dem Start geht es für die Läuferinnen und Läufer am Pfahlbaumuseum vorbei. Die Pfahlbauten sind beeindruckende Zeugen der weit zurückreichenden Vergangenheit. Mit insgesamt 23 original rekonstruierten Pfahlbauhäusern, ist es das größte archäologische Freilichtmuseum in Deutschland. Danach geht es Richtung Mimmenhausen und von dort zum Schloss Salem. Das Kloster und Schloss Salem bietet eine prächtige und beeindruckende Kulisse mit gepflegten Gartenanlagen. Vom Schloss aus, das auch den Wendepunkt dieses abwechslungsreichen Laufs darstellt, geht es vorbei am Affenberg mit seinem 200 Berberaffen wieder zurück in Richtung Unteruhldingen. Nach der Durchquerung eines schönen Waldstücks erreichen die Läuferinnen und Läufer dann die Basilika Birnau, von der aus man einen prächtigen Blick über einen großen Teil des Bodensees hat. Entlang des Ufers geht es zurück nach Unteruhldingen, wo die Teilnehmer bereits gespannt erwartet werden.
LAUF MIT - und melde dich für den Pfahlbau Halbmarathon an
zur Anmeldung
STARTSCHUSS: 13.15 UHR
Hafenbereich Unteruhldingen
STRECKENFÜHRUNG
Die Strecke eignet sich für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Ausdauer nötig, steile Passagen.
zur STRECKE
Höhenprofil Halbmarathon
STRECKENSERVICE
Auf der Strecke befinden sich insgesamt sechs Verpflegungspunkte mit Getränken und Obst:
- Station 1: Kilometer 2,8
- Station 2: Kilometer 5,8
- Station 3: Kilometer 8,8
- Station 4: Kilometer 11,8
- Station 5: Kilometer 15,4
- Station 6: Kilometer 17,5
Zudem sind Streckenposten und das DRK vor Ort. Diese sind über Funk und Handy miteinander verbunden und können jederzeit helfen oder eingreifen.